FLC.INDUSTRY - Für Sie geht es hoch hinaus
Logistik: zeitliche Gütertransformation mit dem Ziel, die richtige Leistung, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei geringsten Kosten zu ermöglichen.
Projektentwicklung
Gezielte Identifikation zur Analyse und Herausstellung der unternehmerischen Prozesse zur Optimierung des Zeitmanagements, des Prozessmanagements und der Ablauforganisation.
Projektbegleitung
Umsetzung Ihrer Idee oder Ihres Konzepts durch unabhängige, neutrale, transparente und flexible Zusammenarbeit.
Unsere Leistungen in der Logistik
Sie stehen vor Herausforderungen in den Bereichen Maschinenbeschaffung, Ersatzinvestition, Prozessentwicklung oder Werksausbau, -planung? FLC.CONSULTANTS unterstützt Sie bei der Bearbeitung dieser und anderer Herausforderungen. Wir begleiten Sie unabhängig, neutral, transparent und flexibel gemäß Ihrer Möglichkeiten in Ihrem Projekt. Wir können Ihren ersten Gedanken aufgreifen, entwickeln diesen zusammen mit Ihren Kompetenzen und unsere Erfahrungen weiter und begleiten Sie weiterhin bei der Umsetzung bis hin zur Abnahme Ihres Projekts.
Wir geben Ihnen ein transparentes unabhängiges Feedback hinsichtlich Ihrer Investition mit Hilfe von Amortisations- und Kostenvergleichen und suchen mit Ihnen zusammen unabhängig von Lieferantenstandards den für Sie bestmöglichen Lieferanten bzw. Partner. FLC.CONSULTANTS begleitet Sie auch bei den dazugehörigen Verkaufs- und Vertragsgesprächen und gibt Ihnen hier Ideen für die Gestaltung benötigter Dokumente.
Unsere Leistungen im Überblick
- Projektentwicklung, Werksplanung mit Prozessentwicklung und Prozessmanagement
- Projektmanagement, Projektorganisation, Projektarbeit
- Projektcontrolling
- Projektierung von Herstellungs-, Abfüll- & Verpackungslinien
- Baubetreuung
- Bauleitung
- Baucontrolling und -abnahme
- Durchführung von Leistungsabnahmen an verketten Produktionsanlagen wie Abfüll- und Verpackungsstrecken
- Bewertung von betrieblichem Anlagevermögen zur Findung der Prämienhöhe von betrieblichen Vorsorgeversicherungen
- Regulierung von Versicherungsschäden durch Havarie-, Brand- und Unfall-Schäden
1. Projektstart
Projektidee, Ausgangsituation, Zielvorgaben, Standortaufstellung, Definition der Projektziele, Planungsgrundlagen, Bereitstellung von Kundendaten.
2. Konzeptplanung
Materialflussanalyse der Funktionsbereiche und Transportwege, Flächennutzungsplanung, Definition der zukünftigen Funktionsbereiche, Ausarbeitung technischer Alternativen, wirtschaftliche Konzepte / Budget.
3. Detailplanung
Ausarbeitung eines Zielkonzepts, Definition der Sollprozesse, Detaillierung Materialflussplan, Detaillierung des Investitionsbedarfs, Definition der Schnittstellen zu IT-Systemen, Definition der Schnittstellen zur Bau- und Haustechnik, Definition der Schnittstellen zu anderen Prozessen.
4. Ausschreibung
Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Erstellung von Checklisten, Ausschreibung / Marktabfrage, Auswertung und Vergleich der Angebote, Begleitung bei der Verhandlung dieser Angebote – Vergabegespräche, Vergabe durch Sie an einen Lieferanten.
5. Inbetriebnahme
Pflichtenheftgespräche, Projektmanagement, Projektcontrolling, Budgetkontrolle, Vor-Ort-Abstimmungen, Ausführungskontrolle, Inbetriebnahme, Test- & Abnahme-begleitung, Feinoptimierung.
Referenzen
Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Die Würth Industrie Service GmbH &Co. KG in Bad Mergentheim wächst seit 1999 kontinuierlich. Bereits mehrfach wurde die Logistik an die wachsende Zahl der Kunden angepasst. Von Bad Mergentheim aus versorgt Würth Industrie Service Kunden in mehr als 35 Ländern sicher und zuverlässig mit C-Teilen. Durch die Inbetriebnahme der Erweiterung des Hochregallagers im Jahr 2017 wächst die Kapazität des größten Logistikzentrums für Industriebelieferung in Europa auf 650.000 Lagerplätze an. Seit 2002 begleitet FLC.CONSULTANTS die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG bei verschiedensten Logistik- und Automatisierungsprojekten.
YouTube VideoWenn Sie das Video sehen möchten, stimmen Sie bitte zu, dass das YouTube Video sowie alle dazu nötigen Komponenten (so auch Google Fonts und verschiedene Scripte direkt von Google) geladen und ausgeführt werden.

HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH
Die HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH verlegte Ihren Firmensitz samt der Logistik von Stuttgart nach Ludwigsburg. FLC.CONSULTANTS begleitete die HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH von der Suche des neuen Standorts über die Konzeptionierung bis hin zum Umzug und der Inbetriebnahme des neuen Standorts im August 2013. Auf rund 7.000m² wurde ein modernes Logistikzentrum für den weltweiten Versand von Zerspannungswerkzeugen, Messtechnik, Betriebseinrichtungen, allgemeinen Werkzeugen, Handlingsystem und Maschinen errichtet.
Weitere InfosDie HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH verlegt ihren Firmensitz samt der Logistik von Stuttgart nach Ludwigsburg. Auf einem rund 48.000 m² großen Grundstück errichtet der Werkzeugdienstleister dort bis August 2013 einen neuen Komplex für rund 400 Mitarbeiter.
Im Westen des Geländes findet das neue Logistikzentrum mit rund 7.000 m² Platz, aus dem der weltweite Versand von Zerspanungswerkzeugen, Messtechnik, Betriebseinrichtungen, allgemeinen Werkzeugen, Handlingssystemen und Maschinen erfolgen wird. In diesem Trakt werden mithilfe von Lager- und Fördertechnik rund 100 Mitarbeiter für die Lagerung der Produkte und die Warendistribution an Kunden aus der Automobil -, Metall-, Elektronik- und Energiebranche sorgen.
Der Grund für den Umzug: HAHN+KOLB steigerte seinen Umsatz auf rund 187 Mio. Euro. In Stuttgart-Feuerbach, wo das Unternehmen seit über 100 Jahren beheimatet war, wurden die Logistikflächen zunehmend knapp.

Liebherr-Logistics GmbH
Die Firmengruppe Liebherr eröffnete im Juni 2015 ihr neues Logistikzentrum in Oberopfingen / Kirchdorf an der Iller. Von hier aus versorgt das Familienunternehmen künftig Kunden in der ganzen Welt mit Ersatzteilen.
Weitere Infos YouTube VideoWenn Sie das Video sehen möchten, stimmen Sie bitte zu, dass das YouTube Video sowie alle dazu nötigen Komponenten (so auch Google Fonts und verschiedene Scripte direkt von Google) geladen und ausgeführt werden.
Angesichts des wachsenden Produktportfolios und der zunehmend komplexeren Materialströme entschloss sich Liebherr 2013 für die Zentralisierung der Ersatzteilversorgung, die bis dahin eher dezentral geprägt war. Organisierte das Unternehmen dies zunächst von kleineren, bestehenden Lagern aus, begann Mitte 2013 der Neubau eines zentralen und moderneren Logistikzentrums.
Das neue Zentrallager bietet auf 47.000m² – so groß wie sechs Fußballfelder – Platz für etwa 100.000 unterschiedliche Ersatzteile. Die Ein- und Auslagerung des „heute für heute“ Geschäfts übernehmen energieeffiziente automatische Logistiksysteme. Redundant ausgelegte IT-Systeme, die Möglichkeit, präventive Wartungsarbeiten im laufenden Betrieb durchzuführen und moderne Brandschutztechniken garantieren dabei eine maximale Versorgungssicherheit des Standorts.
Um auch für die Zukunft gewappnet zu sein, wurde schon bei dieser Realisierung auf Erweiterungs- und Ausbauszenarien Rücksicht genommen.




